Dieser Tag war informativ, aufregend und erlebnisreich für uns Influencer und die vielen Kinder, die dabei sein durften. Alles war perfekt organisiert und alle Betriebe, die wir besuchen durften, sind sehr offen auf unsere Fragen eingegangen.
Die „Milch-Tour“ mit „Unsere Bayerischen Bauern e. V.“ hat mich davon überzeugt, noch bewusster darauf zu achten, regionale Milch- und Milchprodukte zu kaufen. Für mich haben regionale Milch- und Milchprodukte großes Potenzial und können unser Leben verbessern!
Man könnte sagen – wir sind, was wir kaufen!
Meine Vorstellung davon, Mensch, Tier, Natur und Umwelt in ein Gleichgewicht zu bringen, konnte ich während der Tour auf jeden Fall erkennen.
Aber natürlich habe ich auch noch ein paar Anregungen und Tipps gesammelt, die ich gern an euch weitergeben möchte.
Die VORTEILE regionaler Produkte:
- die hohe Qualität der Produkte
- Man weiß, von wem und woher die Produkte kommen
- Man stärkt die Landwirtschaft und das Handwerk
- verlässliche Versorgung mit Lebensmittel
- kürzere Transportwege (geringerer CO2-Ausstoß)
Käse Tipps zum Einkaufen, zur Aufbewahrung und zur Anwendung
- Frischkäse eignet sich optimal als Soßenbasis und Brotaufstrich. Er ist auch Zutat in Süßspeisen, wie Käsekuchen oder z.B. als Mascarpone in Tiramisu.
- Weichkäsesorten und würzige, gut gereifte Hartkäsesorten schmecken super auf einer Käseplatte mit etwas Obst, Chutney, Senf und Crackern oder zu Pasta.
- Schnittkäse kann gut geraspelt werden und ist daher optimal zum Gratinieren. Hier gilt: Je höher der Fettgehalt, desto knuspriger wird die Kruste!
- Je mehr Wasser, desto kürzer ist der Käse haltbar.
- Käse ist in der Kühlschrankmitte gut aufgehoben und reift während der Lagerung nach.
- Frischkäse sollte luftdicht, Weichkäse luftdurchlässig aufbewahrt werden. Hart- und Schnittkäse können in Pergamentpapier, Bienenwachstüchern oder Frischhaltefolie eingewickelt werden.
- Käse 30-45 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Gewachste Rinde immer entfernen. Gereifte Naturrinde, z.B. bei Edelschimmelkäse, oder mit Kräutern oder Asche aromatisierte Rinde kann mitgegessen werden.
- Blauer Schimmel (außer Edelschimmelkäse) ist ungesund und darf nicht verzehrt werden. Weißer Schimmel kann verzehrt werden.